Weimar – die Stadt der Dichter und Denker – Kulturstadt Europas 1999, hält so manche interessante Sehenswürdigkeit bereit. Seit Weimar 899 erstmalig urkundlich erwähnt wurde, ist vieles geschehen, viele berühmte Persönlichkeiten nannten die Stadt ihr Zuhause, darunter Goethe, Schiller, Herder und Wieland, um nur einige zu nennen. Sie alle hinterließen ihre Spuren, machten Weimar zu dem, was es heute ist. Gehen Sie mit uns auf Streifzüge durch alte Zeiten, in denen Sagen über Nixen und Geister erzählt wurden, erleben Sie Geschichtliches hautnah und entdecken Sie so manche regionale Kulturrarität. Lassen Sie sich in der Ruprik "Gastliches" durch die kulinarische Landschaft Weimars führen und übernachten Sie in den besten Hotels der Stadt.
In dem Haus am Frauenplan lebte und wirkte der große Dichter Johann Wolfgang von Goethe. 1782 bezog er das Gebäude, beinah 50 Jahre diente es ihm als Zuhause und Schaffensplatz. Heute lassen die Räumlichkeiten einen Einblick auf die vielseitigen Interessengebiete Goethes erahnen. In insgesamt 18 zugänglichen Räumen können in dem heutigen Goethe-Nationalmuseum einige originale Stücke bewundert werden.
Das südlich von Weimar gelegene Schloss Belvedere diente als barocke Sommerresidenz der Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach. Heute sind hier erlesene Porzellane aus dem Besitz des Weimarer Herzogshauses ausgestellt. Das Schloss selbst befindet sich inmitten eines weitläufigen Parks mit Orangerie sowie Lust- und Irrgarten.
Das Deutsche Nationaltheater (DNT) blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Mehrfach wurde es umgebaut. Kein geringerer als Johann Wolfgang von Goethe war ab 1791 als Direktor am Weimarer Hoftheater. Neben Schauspielen ließ er, auch auf Grund des regen Interesses der Herzoginmutter, verschiedene Stücke des Musiktheaters aufführen. Auch heute noch ist das DNT ein wichtiges Zentrum der Weimarer Kultur.
Der dreigeschossige Bau in neogotischem Stil mit seinem repräsentativen Balkon und dem Glockenturm ist eines der Wahrzeichen der Stadt Weimar. Eine erste Erwähnung eines Rathauses am selben Standort stammt aus dem Jahr 1396, dieses fiel allerdings dem großen Stadtbrand von 1424 zum Opfer. Der zweite Bau im Renaissance-Stil, welchen Großherzog Carl August, Goethe und Schiller kannten, wurde bei einem Brand am 30. November 1837 zerstört, so dass es sich bei dem heute bekannten Rathaus nun mehr um den dritten Bau handelt.
Die Lese-Seiten sind ein Gemeinschaftsprojekt des Bertuch Verlages in Weimar und des Trägerwerk Soziale Dienste. Die Lese-Seiten möchten neben Informationen zu Städten, Bevölkerung und Unternehmen auch über Außergewöhnliches und Wissenswertes berichten - über das, was man nicht unbedingt auf anderen Internetauftritten oder in Tourismusbüros findet, und einen gewissen Mehrwert darstellt.
So gliedern sich die Webseiten in die Rubriken Persönlichkeiten, Blickpunkte, Streifzüge, Gastliches und Vorgestellt, unter denen bekannte Persönlichkeiten und ihr Wirken, besondere Orte, Lieder, Märchen und Sagen, Anekdoten, versteckte Plätze, Traditionelles, Rezepte, empfehlenswerte Restaurants und Hotels und vieles mehr vorgestellt und bekannt gemacht werden.
Die Onlineplattformen leben vor allem von kleinen Geschichten, Insiderinformationen und regionalen Besonderheiten. Deshalb sind wir auch stets bemüht - und freuen uns auch bereits über ein großes Engagement -, Autoren zu gewinnen, die gerne schreiben und über ihre Heimat berichten möchten. Bei Interesse, Rückfragen und Informationen kann man uns gerne jederzeit per Telefon oder E-Mail kontaktieren.
Das Webseitenangebot der Lesen erweitert sich stetig und freut sich über rasant wachsende Besucherzahlen. In diesem Jahr wird das Projekt von ungefähr 2. Mio. Besuchern genutzt werden. Gerne kann das Projekt durch eine Linkkooperation unterstützt werden.
2008 ins Leben gerufen bestehen zurzeit 26
Lese-Seiten.
Bundesländer:
Bayern, Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig Holstein und Thüringen
Städte:
Berlin, Brandenburg, Dresden, Erfurt, Frankfurt a. Main, Halle, Hamburg, Hoyerswerda, Köln, Landsberg, Leipzig, Meißen, München, Stuttgart und Weimar.
International:
*****
Foto des Regenbogens über Weimar von Melanie Maus