Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Kennst du Antoine
de Saint-Exupéry?

Karlheinrich Biermann

Großer Beliebtheit erfreut sich noch heute die Geschichte vom kleinen Prinzen, jenem philosophischen Märchen, das von Liebe, Freundschaft und Tod handelt. Darin geht Saint Exupery der Frage nach dem Sinn des Lebens nach und blickt zurück auf sein eigenes: das Abenteuer einer Bruchlandung, das Überleben in der Wüste, die Sehnsucht nach der verlorenen Liebe … all das war dem Autor nur allzu vertraut.

Sowjetischer Friedhof im Schloßpark Belvedere

Sowjetischer Friedhof im Schloßpark Belvedere

Rita Dadder

 

Im Gelände des Parks Belvedere, am Abhang unterhalb des Schlosses, liegt der „Sowjetische Friedhof im Schlosspark Belvedere". Er ist neben der im Ilmpark gelegenen Begräbnisstätte der zweite Sowjetische Friedhof in Weimar. Während im Ilmpark die am Ende des 2. Weltkriegs gefallenen oder an ihren Verwundungen gestorbenen russischen Kriegsteilnehmer beerdigt wurden, diente der Friedhof im Park Belvedere in den Jahren 1946 bis 1975 als Ruhestätte für Angehörige der Besatzungstruppen oder deren Bedienstete. 

Das Gelände wurde schon 1937/38 auf Anweisung des NS- Gauleiters Fritz Sauckel angelegt und war zunächst als Helden-Hain unter Eichen für verdiente Nationalsozialisten gedacht, wurde jedoch kaum genutzt. Nach dem 2. Weltkrieg wurden die sechs dort beerdigten NS-Würdenträger auf den Weimarer Hauptfriedhof umgebettet. Von da an stand der Platz nur noch für russische Verstorbene zur Verfügung.  

Er ist angelegt wie ein Park bzw. Totenhain. Ein zentraler Gedenkstein und um ihn herum schlichte Quader aus Travertingestein markieren Einzel- und Sammelgräber von insgesamt etwa 2000 verstorbenen Militärangehörigen. Dass ungewöhnlich viele von ihnen bereits in jungen Jahren gestorben sind, wird als Hinweis darauf gesehen, dass die sowjetischen Militärmachthaber nicht zimperlich mit Untergebenen umgegangen seien. In jedem Fall ist der Ort eine Stätte der Besinnung auf das friedliche Zusammenleben der Völker.

Für die Erhaltung und Pflege der Gedenkstätte ist die Klassik Stiftung Weimar zuständig. Das Tor, geschmückt mit dem roten Sowjetstern, ist nicht versperrt und der Ehrenfriedhof jederzeit zugänglich.

*****

Fotos: Rita Dadder

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Historischer Friedhof
von Florian Russi
MEHR
Musäus-Grab
von Florian Russi
MEHR
Eckermanns Grab
von Florian Russi
MEHR

Sowjetischer Friedhof im Schloßpark Belvedere

Ehrenfriedhof
99425 Weimar

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen