Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Die Päpste als Friedensvermittler

Der Kirchenhstoriker Stefan Samerski stellt die Friedenspolitik und -Arbeit des Heiligen Stuhls in der modernen Zeit heraus.

Liszt Denkmal

Liszt Denkmal

Rita Dadder

 

Franz Liszt (1811 - 1886), Komponist, Dirigent und Klaviervirtuose, wurde 1842 zum Weimarer „Kapellmeister in außerordentlichen Diensten" ernannt. Von 1848 bis 58 wirkte er als musikalischer Oberleiter der Hofkapelle und des Musiktheaters. Zahlreiche bekannte Werke, u. a. auch Wagners Lohengrin (1850), wurden unter seiner Leitung in Weimar uraufgeführt. Sein Wohnhaus, in dem Liszt bis zu seinem Tode jährlich mehrere Monate lebte und das heute das größte Liszt-Museum Deutschlands beherbergt, steht südlich des Weimarer Stadtzentrums und direkt am Eingang zum Park an der Ilm.

Nicht weit davon, im Park selbst, befindet sich ein lebensgroßes Liszt-Denkmal. Das monumentale Standbild aus weißem Carrara-Marmor, geschaffen von dem Bildhauer Hermann Hahn, wurde 1902 an seinem heutigen Standort enthüllt. Der Denkmalsockel besteht aus gelblich-weißem Jurakalk mit Fossilresten. Das Plateau vor dem Denkmal ist mit einem Mosaikpflaster aus farbigem Naturstein belegt.

*****

Fotos: Rita Dadder

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Bach Denkmal
von Florian Russi
MEHR
Wieland Denkmal
von Florian Russi
MEHR
Versunkener Riese
von Andreas Michael Werner
MEHR

Liszt Denkmal


99423 Weimar

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen