Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Luther im Himmel

Das jünste Gericht

Christoph Werner

Der große Reformator steht vor dem jüngsten Gericht; er ist angeklagt, auf Erden wahrhaft unchristlich gehandelt zu haben, da er Hexen, Juden und andere Gegner zu ersäufen oder zu pfählen empfahl. Nun muss er sich vor Gott rechtfertigen, warum er gegen das biblische Gebot der Nächstenliebe verstoßen habe.

Schloss Belvedere

Schloss Belvedere

Gerhard Klein

Das Schloss Belvedere zählt zu den bedeutendsten Bauten barocker Baukunst in Weimar. Es wurde von 1724 bis 1732 unter Herzog Ernst August als Lust- und Jagdschloss erbaut. Zunächst entstand der quadratische Mittelbau. Später wurden die seitlichen Verbinder mit den Durchfahrten und den ovalen Pavillons sowie das Turmstübchen auf dem Hauptgebäude hinzugefügt. Die zur Stadt hin vorgelagerten Kavaliershäuser, die Orangerie sowie der großzügige Landschaftspark sind Bestandteile einer durchgestalteten barocken Schlossanlage.

Das Schloss war bis 1920 Sommerresidenz des Weimarer Fürstenhauses. Seit 1925 befindet sich im Schloss das Rokokomuseum mit Sammlungen von der Renaissance bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In den Kavaliershäusern ist seit 1958 eine Spezialschule für Musik untergebracht.

Adresse: Schloß Belvedere, 99425 Weimar

Telefon: 03643/ 545400

Öffnungszeiten:

April bis 15.Oktober: Di - So 10.00 - 18.00 Uhr
16.Okt.-31.Oktober: Di - So 10.00 - 16.00 Uhr
November - März: Geschlossen (Stand: Sep. 2012)

----------

Text aus: Gerhard Klein: "Weimar-Skizzen", Bertuch Verlag Weimar, 3. Auflage 2010
Foto: Florian Russi

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Liszt Haus
von Rita Dadder
MEHR
Die Karlsmühle
von Carolin Eberhardt
MEHR
Rathaus
von Gerhard Klein
MEHR
Das Grüne Labor
von Carolin Eberhardt
MEHR

Schloss Belvedere

Schloss und Park Weimar-Belvedere
99425 Weimar

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen