Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Roland Opitz
Kennst du Fjodor Dostojewski?

Das Leben Dostojewskis glich einer Achterbahnfahrt: stetig pendelnd zwischen Verehrung und Verachtung, zwischen Erfolg, Spielsucht und Geldnot. Mit 28 Jahren wurde er wegen revolutionärer Gedanken des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt, landet dann aber im sibirischen Arbeitslager.
Er gilt als Psychologe unter den Schriftstellern, derjenige der hinab schauen kann in die Abgründe der menschlichen Seele. Diese Biografie ist gespickt mit Auszügen aus seinen Meisterwerken sowie mit einigen seiner Briefe, die einen offenherzigen Menschen zeigen.

Wieland Denkmal

Wieland Denkmal

Florian Russi

Da, wo Marien-, Steuben-, Frauentor-, Amalienstraße und Ackerwand aufeinanderstoßen, gegenüber dem im Jugendstil gebauten „Hansahaus" und in unmittelbarer Nähe des Goethehauses wird der große Pädagoge, Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber Christoph Martin Wieland (1733-1813) geehrt. Er wohnte 15 Jahre lang in der Marienstraße, Nr. 1.

Ein bronzenes Standbild, geschaffen von dem Bildhauer Hanns G. Gasser (1817-1868), porträtiert in Überlebensgröße den Mann, der als Prinzenerzieher und Wegbereiter der Weimarer Klassik so viel für die Stadt getan hat. Die feierliche Enthüllung des Denkmals erfolgte 1857 aus Anlass des 100. Geburtstags von Großherzog Carl August (1757-1828), dem Schüler Wielands. Der Platz, auf dem das Denkmal steht wurde bald Wielandplatz getauft und mit dem Wielandbrunnen gestaltet.

Die Figur zeigt den Dichter im Alter von etwa 50 Jahren. In der linken Hand hält er ein Exemplar seines wohl wichtigsten Werkes, des „Oberon".

Gegen Ende des 1. Weltkrieges gab es Pläne, die Statue einzuschmelzen und zum Bau von Kanonen zu verwenden. Sie wurden allerdings nicht verwirklicht.

----

Fotos: Rita Dadder

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Eiszeitstein
von Florian Russi
MEHR
Versunkener Riese
von Andreas Michael Werner
MEHR
Stein des guten Glücks
von Andreas Michael Werner
MEHR
Petöfi-Denkmal
von Rita Dadder
MEHR

Wieland Denkmal

Wielandplatz
99423 Weimar

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen