Das Wittumspalais entstand 1767 unter Einbeziehung von Teilen eines ehemaligen Franziskanerklosters. Sein Hauptbau bildet den nördlichen Abschluss der Schillerstraße. Ab 1774 bewohnte die Herzogin Anna Amalia das Gebäude 33 Jahre als Witwensitz. In dieser Zeit war das Wittumspalais geselliger Mittelpunkt von Dichtern und Künstlern, die sich zur sogenannten Tafelrunde trafen. Nach 1791 versammelte sich hier die von Goethe gegründete Freitagsgesellschaft zum wissenschaftlichen Meinungsstreit. 1871 wure das Wittumspalais Museum für das klassische Weimar. Heute ist es eine Erinnerungsstätte an die adlige Wohnkultur in Weimar um 1800.
Adresse: Am Palais 3/Theaterplatz, 99423 Weimar
Telefon: 03643/ 545400
Öffnungszeiten:
Di - So (Mo geschlossen) 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Vom 2. November bis 20. März ist das Museum geschlossen.
----------
Text aus: Gerhard Klein: "Weimar-Skizzen", Bertuch Verlag Weimar, 2. Auflage 2006
Fotos: Florian Russi