Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Weimar-Skizzen
Wunderschöne Ansichten der Klassikerstadt - gezeichnet von Gerhard Klein (3.
Aufl. 2010, erschienen im Bertuch Verlag).
Die künstliche Ruine

Die künstliche Ruine

Andreas Michael Werner

Gestaltungselement des Parks an der Ilm

Zwischen dem Tempelherrenhaus, welches im 2. Weltkrieg größtenteils zerstört wurde, dem Shakespare-Denkmal und dem Borkenhäuschen im Park an der Ilm erstreckt sich eine künstlich erschaffene Ruine. Sie stammt aus einer Zeit, in der es üblich war, die Parkanlagen im Stil eines Englischen Gartens mit künstlichen Ruinen zu schmücken.

Die Ruine wurde im Jahre 1784 auf Wunsch von Johann Wolfgang von Goethe aus einer alten Schießmauer der Weimarer Büchsenschützen zu einem interessanten Gestaltungselement des Parks umgewandelt. Die Mauer gehörte zu dem neben dem Liszthaus stehenden Schießhaus und diente als Kugelfang.

Um den Betrachter an den Verfall der Welt zu erinnern und somit das vergängliche zu symbolisieren, wurden architektonische Bruchstücke aus der am 6. Mai 1774 abgebrannten Wilhelmsburg Weimar in die künstliche Ruine installiert sowie Mauerdurchbrüche und Fenstergewände geschaffen.

In das von der künstlichen Ruine hangabwärts gehende Mauerstück wurde ein spitzbogenförmiger Torbogen in den Boden eingelassen und mit einer kugelförmigen Sonnenuhr versehen.

Hangseite der küstlichen Ruine
Hangseite der küstlichen Ruine

*****

*****

Fotos: Andreas Werner

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Erlebnisportal Weimar
von Carolin Eberhardt
MEHR
Nadelöhr
von Florian Russi
MEHR
Silberschlags Bank
von Christoph Werner
MEHR

Die künstliche Ruine

Park an der Ilm
99425 Weimar

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen