Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Horst Nalewski

Goethe hat ihn bewundert

Goethes Begegnungen mit Felix Mendelssohn Bartholdy

Der Musikkenner und international geachtete Literaturwissenschaftler Horst Nalewski erzählt anhand fünf ausgewählter Beispiele von dem außergewöhnlichen Aufeinandertreffen und Zusammenwirken zweier Künstler. Hörbeispiele sind über QR-Codes abrufbar.

Stadtkirche St. Peter und Paul

Stadtkirche St. Peter und Paul

Gerhard Klein

Herderkirche
Herderkirche
Die Herderkirche wurde um 1500 als dreischiffige gotische Hallenkirche erbaut. Der 60 Meter hohe Spitzhelm stammt aus älterer Zeit und wurde in den Bau mit einbezogen. Urkundliche Belege von Vorgängerbauten reichen bis in das Jahr 1253 zurück. Von 1735 bis 1745 erfolgten umfangreiche barocke Veränderungen, vor allem im Kircheninneren. Nach außen treten barocke Formen der Fenster- und Portalgestaltung in Erscheinung. Von besonders hohem künstlerischen Wert ist der von 1555 stammende Flügelaltar von Lucas Cranach d. Ä. und seinem Sohn. Johann Gottfried Herder, der von 1776 bis 1803 hier als Pfarrer tätig war, verlieh der Kirche ihren gebräuchlichen Namen. Offiziell ist sie die Stadtkirche „St. Peter und Paul".

 

Adresse:  Stadtkirche Sankt Peter und Paul Herderplatz 8, 99423 Weimar

Telefon: 03643/851518

Öffnungszeiten:

April - Oktober

Mo - Sa 10.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr | So 11.00 - 12.00 Uhr

Oktober - April

Mo - Sa 11.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 15.00 Uhr | Sonntag 14.00 - 15.00 Uhr (Stand: Sep 2012)

 

----------

Text aus: Gerhard Klein: "Weimar-Skizzen", Bertuch Verlag Weimar, 2. Auflage 2006
Fotos: Florian Russi

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kirche von Gelmeroda
von Florian Russi
MEHR
Die Kirche St. Jakob
von Florian Russi
MEHR

Stadtkirche St. Peter und Paul

Herderplatz 8
99423 Weimar

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen