Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Berndt Seite

N wie Ninive
Erzählungen

In metaphorisch einprägsamen Stil  werden verschiedene Schicksale erzählt, die ihren Haupthelden alles abverlangen, sie an ihre Grenzen bringen. Bei der Frage nach der Schuld, nach Gerechtigkeit und Gott verstricken sich Zukunft und Vergangenheit. 

"Er hat einen eigenen Ton, ein bisschen mecklenburgisch erdenschwer, aber dann auch wieder sehr poetisch"

Frankfurter Allgemeine 07.10.2014 Nr. 232 S. 10 

Kirms Krackow Haus

Kirms Krackow Haus

Gerhard Klein

Hof Kirms-Krackow-Haus
Hof Kirms-Krackow-Haus
Das Kirms-Krackow-Haus in der Jakobstraße ist ein Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert. Das vierflügelige Gebäude besteht aus dem dreigeschossigen Vorderhaus und drei zweigeschossigen Hofflügeln. Mit den im 18. Jahrhundert geschaffenen Verbindungsgalerien und dem Brunnen im Innenhof erhielt die Anlage den bis heute erhalten gebliebenen Charme. In der Goethezeit diente das Gebäude den herzoglichen Räten Franz und Karl Kirms als Wohnhaus. 1823 heiratete Franz Kirms die Kammerfrau Karoline Krackow. Deren Nachkommen bewohnten das Haus bis 1915. Danach kaufte die Stadt Weimar das Anwesen und machte es 1917 der Öffentlichkeit zugänglich. Heute ist es eine Erinnerungsstätte an das klassische und nachklassische Weimar. Ein schöner Garten hinter dem Innenhof lädt den Besucher ein zum Verweilen.

----------

Fotos: Lisa Neumann und Florian Russi

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Goethe-Pavillon
von Andreas Michael Werner
MEHR
Bauhaus-Museum Weimar
von Klaus-Werner Haupt
MEHR
Schiller-Museum
von Andreas Michael Werner
MEHR
Haus der Weimarer Republik
von Carolin Eberhardt
MEHR
Goethe und Schiller Archiv
von Andreas Michael Werner
MEHR

Kirms Krackow Haus

Jakobsstraße 10
99423 Weimar

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen