Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Familie Stauffenberg: Hitlers Rache

Ursula Brekle

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg war als Ehefrau von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der Schlüsselfigur im Widerstand gegen Hitler, von Anfang an in die Widerstandspläne ihres Mannes einbezogen. Sie bewies Mut und Stärke, obwohl sie nach der Ermordung ihres Mannes im Gefängnis und im KZ leben musste. Auch durch den Verlust von Angehö-rigen durchlebte sie eine leidvolle Zeit. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler:
„Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“
Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen. Die jüngste Tochter von fünf Geschwistern Konstanze wurde noch während der mütterlichen Haft geboren. Sie berichtete vom 90. Geburtstag ihrer Mutter Nina, auf dem über 40 Nachkommen zusammengekommen waren. Die Nationalsozialisten haben trotz Hinrichtungen und perfider Sippenhaft nicht gewonnen.

AUTORENBEITRAEGE

Beiträge von Klein, Gerhard

Cranachhaus
Cranachhaus
von Gerhard Klein
Das Haus, in dem Lucas Cranach der Ältere lebte - in einem Text von Gerhard Klein, Bilder von Florian Russi
MEHR
Deutsches Nationaltheater (2)
Deutsches Nationaltheater (2)
von Gerhard Klein
Das ehemalige Weimarer Hoftheater blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Mit dem berühmten Goethe-Schiller-Denkmal ist es einer der weltberühmten Blickpunkte Weimars.
MEHR
Goethehaus am Frauenplan
Goethehaus am Frauenplan
von Gerhard Klein
Das Goethehaus am Frauenplan bekam Goethe einst von Herzog Carl August geschenkt.
MEHR
Goethes Gartenhaus
Goethes Gartenhaus
von Gerhard Klein
Herzog Carl August schenkte Goethe dieses Häuschen.
MEHR
Hansahaus am Wielandplatz
Hansahaus am Wielandplatz
von Gerhard Klein
Ein typischer Bau des Jugendstils.
MEHR
Haus der Frau von Stein
Haus der Frau von Stein
von Gerhard Klein
Hier wohnte Charlotte von Stein von 1776 bis zu ihrem Tode 1827.
MEHR
Hofeingang zum Wittumspalais
Hofeingang zum Wittumspalais
von Gerhard Klein
Hier wurden vor langer Zeit die Gäste im Palais auf prunkvolle Art und Weise begrüßt.
MEHR
Kirms Krackow Haus
Kirms Krackow Haus
von Gerhard Klein
ein Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert
MEHR
Rathaus
Rathaus
von Gerhard Klein
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Rathaus in seiner heutigen Form fertiggestellt. Seit 1987 erklingt jeden Tag ein Glockenspiel aus Meißner Porzellan.
MEHR
Schillerhaus
Schillerhaus
von Gerhard Klein
Hier wohnte Schiller bis zu seinem Tod 1805 und seine Frau Charlotte bis 1826
MEHR
Schloss Belvedere
Schloss Belvedere
von Gerhard Klein
Das Schloss Belvedere zählt zu den bedeutendsten Bauten barocker Baukunst in Weimar.
MEHR
Schloss Tiefurt
Schloss Tiefurt
von Gerhard Klein
Der ehemalige Sommersitz Herzogin Anna Amalias ist noch heute ein lauschiges Plätzchen.
MEHR
Schlossbastille
Schlossbastille
von Gerhard Klein
Die Geschichte der Schlossbastille, Text und Zeichnung aus "Weimar-Skizzen", erschienen im Bertuch Verlag, 2. Auflage 2006.
MEHR
Stadtkirche St. Peter und Paul
Stadtkirche St. Peter und Paul
von Gerhard Klein
Das Wirken Johann Gottfried Herders als Pfarrer gab "St. Peter und Paul" ihren gebräuchlichen Namen.
MEHR
Stadtschloss
Stadtschloss
von Gerhard Klein
Goethe nahm beim Bau des Schlosses großen Einfluss auf dessen Gestaltung. Heute beherbergt es die Klassik Stiftung Weimar.
MEHR
Sternbrücke
Sternbrücke
von Gerhard Klein
Text aus: Gerhard Klein: "Weimar-Skizzen"
MEHR
Wittumspalais
Wittumspalais
von Gerhard Klein
Anna Amalia nutzte das Wittumspalais 33 Jahre lang als Witwensitz, heute ist es eine Erinnerungsstätte an die damalige adlige Wohnkultur in Weimar.
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen