Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

 

Sommerschnee

Berndt Seite

Hardcover, 124 S., 2020 erscheint demnächst; Bereits vorbestellbar

ISBN: 978-3-86397-134-2
Preis: 15,00 €

Sommerschnee – das sind die luftig-bauschigen Samenfasern der Pappelfrüchte, die sich im Sommer öffnen und die Welt mit ihrem weißen Flaum überziehen: Schnee in der wärmsten Jahreszeit. Mal melancholisch, mal mandelbitter, aber stets in größter Genauigkeit geht Berndt Seite auch in seinem neuen Lyrikband den Erscheinungsformen der Natur nach und lotet in ihnen die Bedingungen des Lebens aus.

Musäus-Grab

Musäus-Grab

Florian Russi

Letzte Ruhe auf dem Jakobskirchhof

Vom Bildhauer Martin Gottlieb Klauer stammt der Stein über der Grabstätte von Johann Carl August Musäus an der südlichen Außenmauer der Jakobskirche in Weimar. Der Jakobskirchhof war bis zur Einweihung des „Historischen Friedhofs" Begräbnisstätte für die Toten der Stadt. Neben anderen wurden dort Lukas Cranach, Goethes Frau Christiane Vulpius und Friedrich Schiller bestattet. Im Grab des großen Märchensammlers, Schriftstellers und Pädagogen Musäus (1735-1787) ruhen neben ihm auch seine Frau und sein jüngster Sohn.

Der Grabstein ist dreigeteilt und besteht aus rotem und hellem Buntsandstein. Über dem Sockel erhebt sich ein Mittelteil mit einer in einer Nische eingelassenen Urne und darüber die Grabinschrift „Dem verewigten Johann Karl Musäus im Jahr MDCCLXXXVII" (1787). Der obere Teil symbolisiert einen antiken Tempel. Unter einer Girlande ist in einer gemmenartigen runden Scheibe ein Relief mit dem Profil des Verstorbenen eingefügt.

Die Kosten für dieses aufwendige Kunstwerk wurden von einem unbekannten Gönner und Verehrer übernommen. Im Totenbuch ist vermerkt, dass auch die Beerdigung „gratis" erfolgte. Viele Weimarer nahmen an der Beerdigung teil. Es herrschte tiefe Trauer. Musäus war bei seinen Freunden, Mitbürgern und vor allem bei seinen Schülern äußerst beliebt. Herder nannte ihn in seiner Grabrede einen verdienten Mann, dem jeder „den Namen des Guten gern gibt und geben wird, wenn er an ihn denkt". Bertuch widmete ihm einen anerkennenden und herzlichen Nachruf und der Dichter August von Kotzebue, ein Neffe von Johann Carl Musäus, schrieb über ihn, dass er keine Feinde gehabt habe. Tatsächlich scheint dieser Mann, dem wir so viele Märchen und wesentlich auch die Überlieferung der Rübezahlsagen verdanken, mit sich und seiner Welt in ungewöhnlich hohem Maß im Reinen gewesen zu sein.

 

*****

Literatur:
Hannelore Henze, Doris-Annette Schmidt: Der Jakobskirchhof zu Weimar. Rhino Verlag Ilmenau 2010. 

Fotos: Florian Russi

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Eckermanns Grab
von Florian Russi
MEHR
Christianes Grab
von Rita Dadder
MEHR

Musäus-Grab

Jakobsfriedhof, Am Jakobskirchhof
99423 Weimar

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen