Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Hans Lucke

Das Täubchen, dass den Igel küssen wollte

Geschichten für große und kleine Menschenkinder

Ein Marienkäfer auf der Suche nach seinem siebten Punkt, eine Ameise, die lieber ein Hund sein will, eine fernsehsüchtige Amsel und eine Hexe in der Straßenbahn. Erzählt werden die fantasievollen Geschichten von dem einstigen DNT-Schauspieler, Regisseur und Autor Hans Lucke. 

Wunderbare Himmelserscheinungen

Wunderbare Himmelserscheinungen

Im Weimarer Sagenschatz können insbesondere zwischen 1500 und 1600 sehr vielfältige und relative häufig auftretende Himmelserscheinungen ausgemacht werden. Laut einer Überlieferung begann dieses Geschehen im Jahr 1517, als die Bevölkerung über Weimar Kreuze am Himmel ausmachen konnte. Weiterhin wird erzählt, dass es 1550 sowohl in Weimar und Eckartsberga als auch in deren Umgebung einen Getreideregen gegeben haben soll. Das zu Mehl verarbeitete Korn solle infolgedessen ein Brot von „beste(m) Geschmack“ hervorgebracht haben.

Der Sagenschatz verrät weiter eine Begebenheit, die am 10.Dezember 1557 stattgefunden haben soll. Es hätten in Weimar drei Sonnen am Himmel gestanden, welche obendrein von einem Regenbogen umfasst worden. Für großes Entsetzen sorgte in der Nacht vom 4. auf den 5.März 1571 ein großes Feuerzeichen am Osthimmel Weimars, dessen Strahlen zunächst weißlich glühten, ins bläuliche übergingen und abschließend eine rote Färbung annahmen. Bedrohlich senkten sich diese immer weiter zur Erde hinunter und gingen mit einem ohrenbetäubenden Lärm ineinander über, so dass Weimars Bevölkerung Sorge darüber hatte, dass vor dem Tor einige Häuser in Flammen stünden.

Auch für Erschütterung sorgte ein feuriges Zeichen über Weimar, welches vom Hofprediger David Meise am 07. Juli 1602 gesehen wurde, ausgerechnet zeitgleich mit der Sterbestunde des regierenden Herzogs Friedrich Wilhelm I.

Böse Vorzeichen, Bestrafungen oder Warnungen wurden in solche Erscheinungen interpretiert, wurde doch das astronomische Verständnis erst viel später in eine wissenschaftlich anerkannte und erprobte Disziplin überführt. Heute ist es selbstverständlich, dass seltene Naturereignisse, wie zum Beispiel eine Sonnenfinsternis oder der Blutmond, sogar durch die Medien angekündigt werden. Eine Bedrohung wird darin nicht mehr gesehen.

 

*****

Textquelle: 

Neu erzählt in Anlehnung an: Mitzschke, Ellen und Paul: Sagenschatz der Stadt Weimar und ihrer Umgegend, 1904, S. 28f; neu erzählt von Carolin Eberhardt.

 

Bildquellen:

Vorschaubild: Wormwood Meteor of Revelation the Third Trumpet, 2021, Urheber: AnnieCee via Wikimedia Commons CC0.

Great Comet 1861, Urheber: E. Weiß via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das lange Pferd
von Carl Heinrich Jäde
MEHR
Blutgraben
von Ludwig Bechstein
MEHR
Kobolde in Weimar
von Helene Böhlau
MEHR
Der Schlangenstein
von Adolf Stahr
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen