Jedem ist heutzutage das Zitat „Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt“ bekannt. Insbesondere während der Pubertät legen Heranwachsende diese Stimmungsschwankungen vermehrt an den Tag. Auch bei psychischen Erkrankungen, wie zum Beispiel manisch-depressiven Störungen, ist diese Umschreibung oft treffend. Doch woher der Ausdruck kommt, ist vielleicht dennoch nicht jedermann bekannt.
Das geflügelte Wort entstammt tatsächlich der Feder Johann Wolfgang von Goethes. Innerhalb seines Trauerspieles „Egmont“ lässt er eine seiner Hauptfiguren, Clare (Clärchen), im dritten Aufzug die erste Strophe im Gespräch mit ihrer Mutter sprechen, die zweite bis vierte Strophe wurden erst später durch C. A. Lasch ergänzt. Vertont wurde das Gedicht zum einen von Johann Friedrich Reichardt 1798, zum anderen von Beethoven.
„Egmont“ wurde 1889 in Mainz uraufgeführt. Das Besondere an dem Trauerspiel war, dass es eine Schauspielmusik verlangte, die heute häufig nur noch in Konzertsälen aufgeführt wird. Die Geschichte um Egmont führt in die Jahre 1566 bis 1568, die Handlung spielt in Brüssel vor dem Hintergrund des beginnenden Achtzigjährigen Krieges, welcher aus dem Aufstand der Niederländer gegen die spanische Herrschaft resultierte. Die Hauptfigur Egmont entstand nach dem Vorbild des historischen Lamoral von Egmond.
Im Mittelpunkt des Dramas steht der Untergang des niederländischen Grafen Egmont von Gavre, welcher bei den Bürgern sehr beliebt und der spanischen Krone gegenüber sehr loyal ist. Er gerät in die Fänge des Herzogs von Alba. Nach dem Alba in Brüssel einen Blutrat eingerichtet hat, versucht Egmonts Geliebte Clärchen, Egmont aus der Gefangenschaft zu befreien. Als ihr Plan scheitert, verübt sie Selbstmord, Egmont wird kurz darauf wegen Hochverrats zum Tode verurteilt.
Hintergrund des viel zitierten Verses ist inhaltlich betrachtet die Diskussion zwischen Clärchen und ihrer Mutter. Letztere versucht ihre Tochter dazu zu bewegen, Brackenburgs Annährungsversuche zuzulassen, da sie sich seiner Heiratsabsichten Clare gegenüber sicher ist. Auch rät sie ihr von der Liaison mit Egmont ab. Unter Tränen verkündet Clärchen ihrer Mutter, dass sie die Beziehung zu Egmont nicht beenden kann. So nimmt das Drama seinen Lauf.
Carolin Eberhardt
1. Strophe
Freudvoll und leidvoll, gedankenvoll sein,
langen und bangen in schwebender Pein,
himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt,
glücklich allein ist die Seele, die liebt.
2. Strophe
Tränen ach fließen auf Erden so viel,
Kummer belastet so manches Gefühl.
Schwermut macht Herzen zum Tode betrübt,
glücklich allein ist die Seele, die liebt.
3. Strophe
Veilchen und Rosen im Garten verblühen,
Jugend und Anmut im Leben entfliehen.
Ahnung und Hoffnung und Himmel sich trübt,
grlücklich allein ist die Seele, die liebt.
4. Strophe
Geister beschwören den heiligen Bund,
liebevoll schwört ihn der rosige Mund.
Ewiger Treue das Herz sich ergibt,
glücklich allein ist die Seele, die liebt.
5. Strophe
Winkt uns das Schicksal, so ruft uns das Grab,
alles, was atmet, sinkt endlich hinab
selig, wem Liebe den Totenkranz gibt,
glücklich allein ist die Seele, die liebt.
Hier geht es zum Notendownload
*****
Bildquellen:
Vorschaubild: EgmontUndKlaerchenZeichnungVonAngelikasKauffmannFuerKupfer
InGoetheSchriftenS123, ca. 1807 via Wikimedia Commons Gemeinfrei.
Portrait of Lamoral, Count of Egmont, Prince of Gavere (1522–1568), by Frans Pourbus the Elder, 1579 via Wikimedia Commons
Gemeinfrei; bearbeitet von Carolin Eberhardt.
Notensatz: Carolin Eberhardt.