Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Christoph Werner
Um ewig einst zu leben

Roman

Um 1815 zwei Männer, beide Maler - der eine in London, der andere in Dresden; der eine weltoffen, der andere düster melancholisch. Es sind J. M. William Turner und Caspar David Friedrich. Der Roman spielt mit der Verbindung beider.

Auch als E-Book erhältlich 

Schlossbastille

Schlossbastille

Gerhard Klein

Schlossbastille
Schlossbastille
Die Schlossbastille ist Teil einer Baugruppe des in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts nach einem Stadtbrand wieder aufgebauten mittelalterlichen Schlosses Hornstein. Ebenso wie das als Bastille bezeichnete Torgebäude ist der massive Teil des Turmes aus dieser Zeit erhalten geblieben. Die heute sichtbare Gestaltung mit den Renaissanceformen erhielt die Bastille in den Jahren 1540 bis 1542. Das in Richtung Stadt zeigende Schmuckportal entstand 1545. Die barocke Haube des Turmes wurde in den dreißiger Jahren des 18. Jahrhunderts anstelle eines ursprünglich gotischen Spitzhelmes errichtet. Damit wurde die Voraussetzung für den Einbau eines fünfteiligen Glockengeläuts geschaffen.

*****

Text aus: Gerhard Klein: "Weimar-Skizzen", 3. Auflage, Bertuch Verlag, Weimar 2010.
Fotos: Florian Russi

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Marstall
von Andreas Michael Werner
MEHR
Nietzsche-Archiv
von Klaus-Werner Haupt
MEHR
Das Grüne Labor
von Carolin Eberhardt
MEHR

Schlossbastille

Burgplatz 4
99423 Weimar

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen