Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Das verlassene Krankenhaus bei Tschernobyl

Nic

Heft, 28 Seiten, 2020 - ab 23 Nov. erhältlich

Die Stadt Prypjat liegt nur 3 Kilometer von Tschernobyl entfernt. Im hiesigen Krankenhaus wurden unmittelbar nach der Explosion des Atomreaktors die ersten stark verstrahlten Opfer behandelt. Viele von Ihnen sind an der massiven Strahlenbelastung gestorben.

Am 27. April 1986, einen Tag nach der Nuklearkatastrophe, wurde die Prypjat evakuiert. Seither ist die Stadt, wie auch das hier gezeigte Krankenhaus verwaist. 30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Nic führt uns auf einem Rundgang durch verlassene Gänge vorbei an verfallenen OP-Sälen und Behandlungszimmern.

Für alle Fans von Lost Places.

Ab 4 Heften versenden wir versandkostenfrei.

Die Todesmarsch-Stele in Weimar

Die Todesmarsch-Stele in Weimar

Anette Huber-Kemmesies

In den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges wurden die Häftlinge sämtlicher bestehender Konzentrationslager des Dritten Reiches auf eine Reise ins Ungewisse geschickt. Sie wurden zu Opfern der sogenannten Todesmärsche, wobei der Begriff erst nach dem Zweiten Weltkrieg von den Überlebenden geprägt wurde. Unter den Opfern waren neben jüdischen Gefangenen beispielsweise auch Regimegegner, Deserteure und Homosexuelle, die aufgrund ihrer Neigungen als geisteskrank galten. Der Todesmarsch hatte den Zweck, die Gefangenen zu deportieren, da bei dem bevorstehenden Kriegsende die Außenlager „evakuiert" werden mussten. Von einer Evakuierung im Sinne einer Rettungsaktion zum Schutz der Inhaftierten kann aber nicht die Rede sein, da viele Marschunfähige einfach erschossen wurden oder durch die Anstrengungen starben. Die Märsche waren von unterschiedlicher Länge. Zu Fuß, nur mit dem nötigsten bekleidet und selten eine wärmende Decke gegen die winterliche Kälte und Geschirr dabei, welches bei der Verteilung von Nahrung wichtig war, wurde unter der strengen Aufsicht von Soldaten losmarschiert. Viele der Häftlinge kamen nie an ihrem Ziel an. Zum einen lag dies an den vielen Todesopfern während der Märsche. Zum anderen wurden die Deportationsmärsche aus beispielsweise Auschwitz von Truppen der alliierten Mächte gestoppt, denn die russische Armee rückte immer schneller vor. Von Januar bis März 1945 erreichten 19350 Häftlinge aus den polnischen Lagern das Thüringer Stammlager Buchenwald.

Auch aus den zahlreichen Außenlagern des KZ Buchenwald, wie beispielsweise den Außenlagern Apolda oder Altenburg, wurden die Häftlinge wie Vieh Richtung Hauptlager auf dem Ettersberg getrieben. Insgesamt gab es 88 Außenlager und das Stammlager Buchenwald, in denen sich 112000 Insassen befanden (Stand: Februar 1945).

Das immer näher kommende Kriegsende und die alliierten Truppen zwangen das NS-Regime zum Handeln. Die Auflösung der Konzentrationslager, nicht nur in Thüringen, sondern auch in ganz Deutschland und dem besetzten Polen, war ein Vertuschungsversuch der Verbrechen an den Gefangenen. Im April 1945 wurden nun auch Deportationsmärsche für das unsicher gewordene Stammlager Buchenwald angeordnet, da von Westen die alliierten Mächte vorrückten. 28000 Menschen wurden auf einen Marsch von über 300 km Länge Richtung KZ Dachau, Flossenbürg und zum Ghetto Theresienstadt geschickt. 21000 Häftlinge, die im KZ Buchenwald zurückblieben, konnten durch die US-Armee befreit werden.

Wie viele Opfer es auf den Märschen insgesamt, sowie insbesondere auf denen des KZ Buchenwald und dessen Außenlagern gab, wird wohl nie eindeutig geklärt werden. Schätzungen zufolge liegt die Zahl der Todesopfer der Todesmärsche von Buchenwald zwischen einigen wenigen und 15.000.

In Thüringen wurden eine Vielzahl von Mahnmeilen und Steinen errichtet, die an die Opfer der Märsche erinnern sollen. Eines davon befindet sich in der Ettersburger Straße Ecke Rießner Straße in Weimar. Diese Buchenwald-Stele wurde im Jahre 1983 eingeweiht und zeigt die Marsch- und Transportrouten der Buchenwald-Opfer.

(Quelle: Katrin Geißner: Die Todesmärsche von Buchenwald. Räumung. Befreiung. Spuren der Erinnerung. Wallstein Verlag, Göttingen 2008.)

Bildquelle: Mazbln. Crawinkel, Gedenktafel für den Buchenwald-Todesmarsch

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Paulus Luther in Weimar
von Christoph Werner
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen