Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese

Leben und Wirken des Schöngeistes und erfolgreichen Unternehmers im klassischen Weimar aufgezeigt und vorgestellt von Klaus-Werner Haupt.

Unser Leseangebot
Weimar-Hymne

Weimar-Hymne

Zwei bedeutende Kulturschaffende sind die Urheber des Lieds, das 1857 zur Hymne des Großherzogtums Sachsen - Weimar - Eisenach wurde. Den Text dichtete Peter Cornelius (1824 - 1874) die Melodie schuf Franz Liszt (1811 - 1886). Das Großherzogtum bestand bis zum Ende des 1. Weltkriegs. 1918 wurde es Teil des Landes Thüringen.

Von der Wartburg Zinnen nieder
Weht ein Hauch und wird zu Klängen,
hallt von Ilm und Saale wider
hell in frohen Festgesängen.
Und vom Land, wo sie erschallten,
tönt´s in aller Welt hinaus:

Möge Gott dich stets erhalten,
Weimars edles Fürstenhaus!

Hochgepriesner Helden Wiege,
Wirkungsstätte edler Frauen,
felsenfest in Leid und Siege
zierest du die deutschen Gauen.
Deiner Ahnen edles Walten
Strömt Gedeihen auf dich aus:

 

Möge Gott ... ...

 

Schöne Sage deutscher Treue,
lebe fort in Fürst und Bauer!
Volkes Liebe sei die neue,
stets lebend´ge Wartburgmauer!
Lasst die Banner uns entfalten,
heut wie einst der Zeit voraus!

 

Möge Gott ... ...

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ein Lied für Weimar
von Günter von Dreyfuß
MEHR
Der Lenz ist angekommen
von Christian August Vulpius
MEHR
Buchenwaldlied
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR
In des Waldes düstern Gründen
von Christian August Vulpius
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen