Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese

Michael Hametner

Kopfkino
15 Gespräche – Ein Porträt des Malers Hans Aichinger
Reihe Ateliergespräche

Seine Bilder lassen an Fotorealismus denken. Hans Aichinger malt so vollkommen, dass eine Augentäuschung möglich ist. Michael Hametner, der den Künstler über mehrere Monate befragt hat, erfährt, wie wenig der Begriff für Aichinger selbst zutrifft. Er hat dem Künstler Kern- und Leitsätze großer Kollegen vorgelegt, zu denen sich Aichinger zustimmend oder ablehnend ins Verhältnis setzt. So entsteht das Porträt eines der ungewöhnlichsten Maler der Leipziger Kunstszene von heute. Aichinger erzählt über seine Bilder, die er sich ausdenkt, im Fotostudio mit Modellen nachstellt und schließlich in einem Akt von Meditation malt. Was entsteht, ist ein bis in die Details hinein perfekt anmutender Realismus.

Unser Leseangebot
Gasthaus „Scharfe Ecke“

Gasthaus „Scharfe Ecke“

Göran Seyfarth

**** dauerhaft geschlossen ****

Kartoffeln veredelt

Die „Kloß-Marie“
Die „Kloß-Marie“

Es gibt so viele Varianten wie Köche. Unmöglich also, ein einzig wahrhaftes Rezept für Thüringer Klöße zu nennen. In der Regel – so viel lässt sich dann doch sagen – bestehen sie aus zwei Drittel rohen und einem Drittel gekochten Kartoffeln. Die rohen Kartoffeln reibt man und presst die Flüssigkeit aus, die weichgekochten und noch heißen Kartoffeln zerdrückt man zu einem Brei. Dann werden beide Bestandteile zu einem Teig vermengt. Daraus formt man kugelförmige, möglichst glatte Gebilde, arbeitet dabei in die Mitte geröstete Weißbrotwürfel ein.

Die fertigen Klöße ziehen im leicht siedenden Salzwasser und sind gar, wenn sie an der Oberfläche schwimmen. Hier enden die Gemeinsamkeiten, Abwandlungen sind häufig. Im Norden bevorzugt man zum Beispiel festere Klöße, im Süden dagegen dürfen sie auch etwas weicher und flacher sein. Verantwortlich dafür ist der Stärkegehalt, den man durch Beimischung der abgesetzten Stärke aus dem von den geriebenen rohen Kartoffeln ausgepressten Wasser verändert. Klingt alles kompliziert – ist es auch. Sehr gut genießen kann man die Lieblingsbeilage der Thüringer zum Sonntagsbraten in der „Scharfen Ecke“ Weimar.

Dort werden die Klöße noch hausgemacht, das ist nicht selbstverständlich im Zeitalter der Fertig-Kloßmassen. Wenn die „Kloß-Marie“ auf der Straße steht, ist geöffnet und mit ein wenig Glück ist ein Tisch im kleinen, aber gemütlichen Gastraum frei. Die Küche ist traditionell und die Gerichte lassen sich individuell zusammenstellen.

Im November 2022 schloss der langjährige Betreiber der "Scharfen Ecke", Hendrik Thormeier, das Restaurant aus vielschichtigen Gründen, ein Nachfolger war zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Sicht. Nun, siebeneinhalb Monate nach dem Aus, steht die typische Kloßmarie wieder vor der Pforte der "Scharfen Ecke" bereit, um Gäste zu empfangen. Das Restaurant wird nun von Jacqueline Zaubitzer weitergeführt, die Wiedereröffnung fand am 3. Juli 2023 statt. Im Vergleich zum vorherigen Angebot wird die Speisekarte ein wenig reduziert, Thüringer Küche steht aber nach wie vor im Vordergrund. 

*****

Textquelle:

Seyfarth, Gören: "Thüringen. Die 99 besonderen Seiten der Region" mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH Halle, 2016 ISBN: 978-3-95462-631-1

Bildquellen:

Fotos von Barbara Gerlach

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kantine 90
von Carolin Eberhardt
MEHR
Jagemanns Restaurant
von Florian Russi
MEHR

Gasthaus „Scharfe Ecke“

Eisfeld 2
99423 Weimar

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen