Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Neuer Feminismus? – 104. Ausgabe der allmende – Zeitschrift für Literatur
Herausgegeben von Hansgeorg Schmidt-Bergmann im Auftrag der Literarischen Gesellschaft, Karlsruhe
Redaktion: Matthias Walz und Hansgeorg Schmidt-Bergmann
39. Jahrgang

Über den Feminismus spricht man wieder. Musikerin Beyoncé hat ihn in die Bildsprache eines ihrer Alben aufgenommen, Millionen von Frauen gehen beim »Women’s March« für Frauenrechte auf die Straße und die #MeToo-Bewegung hat sexuelle Nötigung zu einem globalen Thema gemacht und damit das Geschlechterverhältnis verändert.

Doch was beinhaltet der sogenannte »neue« Feminismus? Was ist »neu«, was hat sich gegenüber einem »traditionellen« Feminismus geändert? Neben der Skizzierung theoretischer Positionen reflektieren Autorinnen und Autoren in der Ausgabe ihre Erfahrungen mit dem Literaturbetrieb.

Mit Beiträgen von Doris Anselm, Giulia Becker, Isabella Caldart, Sonja Eismann, Anna Gien, Lena Gorelik, Caroline Rosales, Mithu Sanyal, Lea Sauer, Marlene Stark, Jasna Strick, Bettina Wilpert und anderen.

Gasthaus „Scharfe Ecke“

Gasthaus „Scharfe Ecke“

Göran Seyfarth

**** dauerhaft geschlossen ****

Kartoffeln veredelt

Die „Kloß-Marie“
Die „Kloß-Marie“

Es gibt so viele Varianten wie Köche. Unmöglich also, ein einzig wahrhaftes Rezept für Thüringer Klöße zu nennen. In der Regel – so viel lässt sich dann doch sagen – bestehen sie aus zwei Drittel rohen und einem Drittel gekochten Kartoffeln. Die rohen Kartoffeln reibt man und presst die Flüssigkeit aus, die weichgekochten und noch heißen Kartoffeln zerdrückt man zu einem Brei. Dann werden beide Bestandteile zu einem Teig vermengt. Daraus formt man kugelförmige, möglichst glatte Gebilde, arbeitet dabei in die Mitte geröstete Weißbrotwürfel ein.

Die fertigen Klöße ziehen im leicht siedenden Salzwasser und sind gar, wenn sie an der Oberfläche schwimmen. Hier enden die Gemeinsamkeiten, Abwandlungen sind häufig. Im Norden bevorzugt man zum Beispiel festere Klöße, im Süden dagegen dürfen sie auch etwas weicher und flacher sein. Verantwortlich dafür ist der Stärkegehalt, den man durch Beimischung der abgesetzten Stärke aus dem von den geriebenen rohen Kartoffeln ausgepressten Wasser verändert. Klingt alles kompliziert – ist es auch. Sehr gut genießen kann man die Lieblingsbeilage der Thüringer zum Sonntagsbraten in der „Scharfen Ecke“ Weimar.

Dort werden die Klöße noch hausgemacht, das ist nicht selbstverständlich im Zeitalter der Fertig-Kloßmassen. Wenn die „Kloß-Marie“ auf der Straße steht, ist geöffnet und mit ein wenig Glück ist ein Tisch im kleinen, aber gemütlichen Gastraum frei. Die Küche ist traditionell und die Gerichte lassen sich individuell zusammenstellen.

*****

Textquelle:

Seyfarth, Gören: "Thüringen. Die 99 besonderen Seiten der Region" mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH Halle, 2016 ISBN: 978-3-95462-631-1

Bildquellen:

Fotos von Barbara Gerlach

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Alt Weimar
von Volkmar Schwabe
MEHR
Jagemanns Restaurant
von Florian Russi
MEHR
Anno 1900
von Klaus Gallas
MEHR

Gasthaus „Scharfe Ecke“

Eisfeld 2
99423 Weimar

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen