Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Grabbe
Verleumdet, verfolgt, vertrieben
Der Wittenberger Arzt Paul Bosse und seine Familie 1900–1949

Dr. med. Paul Bosse (1881–1947) war von 1920 bis 1935 ärztlicher Leiter des Wittenberger Krankenhauses Paul-Gerhardt-Stift. In dieser Funktion erwarb er sich höchste Anerkennung. Nach 1933 geriet seine Familie in den Strudel der nationalsozialistischen Judenverfolgung, denn Dr. Bosses Frau Käte war jüdischer Herkunft. Die nationalsozialistische Stadtführung betrieb deshalb aktiv seine Ablösung, und die kirchliche Leitung des Krankenhauses setzte dem nichts entgegen. Im Oktober 1935 eröffnete Paul Bosse eine private Entbindungsklinik, um deren Bestand er bis zu seinem Tod im März 1947 kämpfte. Angehörige gingen ins Exil oder wurden verhaftet und kamen in Konzentrationslager. Die Schwägerin beging Selbstmord, Käte Bosse wurde 1944 im KZ Ravensbrück umgebracht.
Grabbes Familienporträt zeigt auf erschütternde Weise, wie im NS-Staat missliebige Personen ausgegrenzt und verfolgt wurden. Dank der reichen Überlieferung wird das Schicksal der Familie Bosse zu einem exemplarischen Kapitel deutscher Zeitgeschichte, zumal sich für einige der nach Wittenberg zurückgekehrten Familienmitglieder Repressalien der SED unmittelbar an die Verfolgung durch die Nationalsozialisten anschlossen

Gasthaus „Scharfe Ecke“

Gasthaus „Scharfe Ecke“

Göran Seyfarth

**** dauerhaft geschlossen ****

Kartoffeln veredelt

Die „Kloß-Marie“
Die „Kloß-Marie“

Es gibt so viele Varianten wie Köche. Unmöglich also, ein einzig wahrhaftes Rezept für Thüringer Klöße zu nennen. In der Regel – so viel lässt sich dann doch sagen – bestehen sie aus zwei Drittel rohen und einem Drittel gekochten Kartoffeln. Die rohen Kartoffeln reibt man und presst die Flüssigkeit aus, die weichgekochten und noch heißen Kartoffeln zerdrückt man zu einem Brei. Dann werden beide Bestandteile zu einem Teig vermengt. Daraus formt man kugelförmige, möglichst glatte Gebilde, arbeitet dabei in die Mitte geröstete Weißbrotwürfel ein.

Die fertigen Klöße ziehen im leicht siedenden Salzwasser und sind gar, wenn sie an der Oberfläche schwimmen. Hier enden die Gemeinsamkeiten, Abwandlungen sind häufig. Im Norden bevorzugt man zum Beispiel festere Klöße, im Süden dagegen dürfen sie auch etwas weicher und flacher sein. Verantwortlich dafür ist der Stärkegehalt, den man durch Beimischung der abgesetzten Stärke aus dem von den geriebenen rohen Kartoffeln ausgepressten Wasser verändert. Klingt alles kompliziert – ist es auch. Sehr gut genießen kann man die Lieblingsbeilage der Thüringer zum Sonntagsbraten in der „Scharfen Ecke“ Weimar.

Dort werden die Klöße noch hausgemacht, das ist nicht selbstverständlich im Zeitalter der Fertig-Kloßmassen. Wenn die „Kloß-Marie“ auf der Straße steht, ist geöffnet und mit ein wenig Glück ist ein Tisch im kleinen, aber gemütlichen Gastraum frei. Die Küche ist traditionell und die Gerichte lassen sich individuell zusammenstellen.

Im November 2022 schloss der langjährige Betreiber der "Scharfen Ecke", Hendrik Thormeier, das Restaurant aus vielschichtigen Gründen, ein Nachfolger war zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Sicht. Nun, siebeneinhalb Monate nach dem Aus, steht die typische Kloßmarie wieder vor der Pforte der "Scharfen Ecke" bereit, um Gäste zu empfangen. Das Restaurant wird nun von Jacqueline Zaubitzer weitergeführt, die Wiedereröffnung fand am 3. Juli 2023 statt. Im Vergleich zum vorherigen Angebot wird die Speisekarte ein wenig reduziert, Thüringer Küche steht aber nach wie vor im Vordergrund. 

*****

Textquelle:

Seyfarth, Gören: "Thüringen. Die 99 besonderen Seiten der Region" mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH Halle, 2016 ISBN: 978-3-95462-631-1

Bildquellen:

Fotos von Barbara Gerlach

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Sächsischer Hof
von Florian Russi
MEHR

Gasthaus „Scharfe Ecke“

Eisfeld 2
99423 Weimar

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen