Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Frank Piontek

Bayreuth
Stadtführer

144 S., Br., 112 x 186 mm, mit Farbabb. und Karten
ISBN 978-3-95462-532-1

2. Auflage: April 2019
1. Auflage: Oktober 2015

Festspielstadt mit UNESCO-Welterbe

Die Wagner-Festspiele haben Bayreuth berühmt gemacht, doch die Stadt hat mehr zu bieten als ein Festspielhaus, eine Künstlervilla und ein Sommerfestival. Sie ist die Stadt des UNESCO-Welterbes: des Markgräflichen Opernhauses, des Dichters Jean Paul und einer reichen Musikszene, und sie hat viele Gärten in einer zauberhaften Umgebung.

Zum Schwarzen Bären

Zum Schwarzen Bären

Klaus Gallas

Weimars älteste Rast- und Gaststätte

Das Gasthaus „Zum Schwarzen Bären“ ist eines der ältesten historischen Gebäude Weimars, es wurde 1540, noch vor dem Cranachhaus, gegründet und hat mehr als vier Jahrhunderte Gästen traditionelle Speisen und Unterkunft geboten.

Erst 1945 nach den Bombardements im Zweiten Weltkrieg hat es seinen Betrieb eingestellt. Seit 1999 heißt das Haus seine Gäste nach einer aufwendigen Sanierung wieder herzlich willkommen.

An der Fassade zum Marktplatz hin ist über dem Bogen ein Relief mit einem schwarzen Bären und folgender Inschrift angebracht: „Das Haus steht / in Gottes Handt / Zum Schwarzen / Beren ist es genant“.

Traditionelles Gasthaus „Zum Schwarzen Bären“ am Marktplatz
Traditionelles Gasthaus „Zum Schwarzen Bären“ am Marktplatz

Telefon: 03643 853847

Internet: www.schwarzer-baer.debaer.de

*****

Textquelle:

Gallas, Klaus: "Weimar. Die 99 besonderen Seiten der Stadt" mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH Halle, 2015 ISBN: 978-3-95462-533-8

Bildquellen:

Fotos von Klaus Gallas

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Sächsischer Hof
von Florian Russi
MEHR
Kantine 90
von Carolin Eberhardt
MEHR

Zum Schwarzen Bären

Markt 20
99423 Weimar

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen