Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese

Die Ausgabe beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen von KI, betont die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit und ethischer Leitlinien, und zeigt praxisnahe Beispiele für den Einsatz von KI in der Sozialwirtschaft. Ziel ist es, die Chancen und Risiken von KI zu verstehen und verantwortungsvoll zu nutzen.

Unser Leseangebot
Vulpius, Christian August

Vulpius, Christian August

Der gebürtige Weimarer Schriftsteller Vulpius (1762-1827), welcher auch unter den Pseudonymen Anshelmo Mercello Thuring und Tirso de Milano bekannt ist, wurde mit der Heirat seiner Schwester mit dem weltweit verehrten Dichterfürsten Goethe zu dessen Schwager. Nach erfolgreichem Abschluss am Wilhelm-Ernst-Gymnasium, heute Goethe-Gymnasium, begann er ein Jura-Studium an der Universität Jena, welches er später in Erlangen fortsetzte. Hier erfolgten erste Veröffentlichungen. Bereits zu dieser Zeit stand er Goethe als Berater zur Seite. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit übte Vulpius nach Abschluss seines Studiums zunächst den Beruf des Sekretärs unter dem Buchhändler Georg Joachim Göschen aus. Später war Vulpius als Librettist am Weimarer Theater tätig. 1797 erhielt er die feste Anstellung als Regristrator in der Bibliothek Weimar. 1800 folgte eine Beförderung zum Bibliothekssekretär. Sein berühmtestes Werk ist der Roman " Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann", der 1801 in Leipzig veröffentlicht wurde.

Nach einem zweiten Schlaganfall 1827 verstarb Vulpius an dessen Folgen in Weimar. Sein Grab befindet sich auf dem Historischen Friedhof seiner Heimatstadt.

Beiträge dieses Autors auf www.weimar-lese.de:


Weitere Beiträge auf:

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen