Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese

Siegfried Wittenburg
Leben in der Utopie
Fotografien 1980–1996
Mit einer Einführung von Valeria Liebermann
Bild-Text-Band

Siegfried Wittenburg ist heute einem großen Publikum durch seine viel beachteten Beiträge auf dem Zeitgeschichten-Portal einestages (SPIEGEL ONLINE) bekannt. Stets schafft er es dabei, mit poetischen Fotos und unterhaltsamen Berichten sein Publikum zu fesseln. Er zeigt seine Werke regelmäßig in Ausstellungen, beteiligt sich an Fotoproduktionen und Buchpublikationen.
Begonnen zu fotografieren hat Wittenburg in der DDR der späten siebziger Jahre. Der Autodidakt nahm ab 1981 an Ausstellungen teil, wurde Leiter eines Fotoklubs. Als er sich der Zensierung von Fotografien verweigerte, musste er zeitweilig seine Funktion aufgeben, erhielt Hausverbot.
Der Bild-Text-Band versammelt seine besten Geschichten auf einestages.spiegel.de und präsentiert zugleich das fotografische Œuvre Wittenburgs. So gelingt nicht nur ein spannender bis amüsanter Blick auf die DDR der kleinen Leute, sondern auch auf die Zeit der friedlichen Revolution und der unmittelbaren Nachwendezeit.

Unser Leseangebot
Hoffmann’s Buchhandlung

Hoffmann’s Buchhandlung

Klaus Gallas

Hier riecht’s noch nach Buch

Torbogen an der ehemaligen „Hoffmannschen Buchhandlung“ im Cranachhaus
Torbogen an der ehemaligen „Hoffmannschen Buchhandlung“ im Cranachhaus

Die Buchhandlung Hoffmann war eine der bedeutendsten Buchhandlungen Deutschlands. Im Wappen über dem linken Bogenfeld des Cranachhauses, wo sie seit 1742 ansässig war, erinnert die lateinische Inschrift „Habent sua fata libelli“ („Bücher haben ihr eigenes Schicksal“) sowie der geflügelte Pegasos (Sohn des Poseidon und der Gorgone) an die Dichtkunst während der Weimarer Klassik. Neben Goethe, Schiller und Herder war hier auch Anna Amalia Stammkundin. Die 1710 in Weimar gegründete Buchhandlung wurde 1898 in die Schillerstraße 9 verlegt und an Fritz Gräf verkauft, wo sie noch heute von der Familie weitergeführt wird.

Telefon: 03643 903921

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 09.00 Uhr - 18.00 Uhr

Samstag von 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr

*****

Textquelle:

Gallas, Klaus: "Weimar. Die 99 besonderen Seiten der Stadt" mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH Halle, 2015 ISBN: 978-3-95462-533-8

Bildquellen:

Fotos von Klaus Gallas

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Tourist Information Weimar
von Carolin Eberhardt
MEHR
Deutsche Bank
von Rita Dadder
MEHR
Autohaus Glinicke
von Florian Russi
MEHR

Hoffmann’s Buchhandlung

Schillerstraße 9
99423 Weimar

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen