Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Florian Steger/Maximilian Schochow
Wo ist mein Kind?
Familien auf der Suche nach der Wahrheit. Ein Beitrag zur Aufarbeitung
Studienreihe der Landesbeauftragten, hg. von der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Sonderband

176 S., geb., 148x210mm
ISBN 978-3-96311-315-4

Erschienen: März 2020

Neues Studienzentrum der Anna Amalia Bibliothek

Neues Studienzentrum der Anna Amalia Bibliothek

Klaus Gallas

Es war ein gewagter und kühner Eingriff in die historische Bausubstanz des Schlösserensembles aus Rotem und Gelben Schloss. Doch schließlich überzeugte der Entwurf von Hilde Barz-Malfatti und Karl-Heinz Schmitz. Es entstand eine beispielhafte Lösung für die Nutzung mittelalterlicher Bausubstanz für modernste Kommunikationsmöglichkeiten mit mehr als einer Million Büchern. Die überzeugende Architektur des Kubus schuf Raum für 193 Arbeitsplätze, mehr als 100.000 Bücher der neuesten Fachliteratur und 700 aktuellen Zeitungen. Schwerpunkt der Sammlungen sind Werke der deutschen Literatur aus der Zeit ab 1800. Einladend ist der Lesesaal.

Neues Studienzentrum der Anna Amalia Bibliothek im Bereich des Gelben Schlosses
Neues Studienzentrum der Anna Amalia Bibliothek im Bereich des Gelben Schlosses

Telefon: 03643 545205

Internet: www.klassik-stiftung.destiftung.de

*****

Textquelle:

Gallas, Klaus: "Weimar. Die 99 besonderen Seiten der Stadt" mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH Halle, 2015 ISBN: 978-3-95462-533-8

Bildquellen:

Fotos von Klaus Gallas

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Neues Studienzentrum der Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen