Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot
Auf der Suche nach Fips

Eine liebevoll illustrierte Vorlesegeschichte in mehreren Kapiteln für Kinder ab 5

Fips ist verschwunden. Wo kann ein kleiner Mäusejunge wohl verlorengegangen sein. Seine Freunde machen sich auf die Such nach ihm und erleben dabei eine Menge Abenteuer.

Bauhaus Universität Weimar

Bauhaus Universität Weimar

Florian Russi

Bauhaus
Bauhaus
1919 gründete der Architekt Walter Gropius (1883-1969) in Weimar das Staatliche Bauhaus. Es wurde zum Ausgangspunkt einer neuen Stilrichtung, die bis heute weltweit großen Einfluss vor allem auf die Planung von Zweckbauten ausübt. Die Verwendung von Eisen und Glas und die Funktionalität und Nutzbarkeit der Bauten standen und stehen dabei im Vordergrund. Jede Schwulstigkeit entfiel, eine Ästhetik klarer Linien und funktionaler Formen wurde angestrebt. Der Bauhausstil übertrug sich auch auf Malerei, Stoff- und Möbelherstellung sowie auf Keramik und andere Gebrauchsgüter. Bedeutendste Bauhausvertreter waren neben Gropius die Architekten Hannes Meyer (1889-1954) und Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) sowie der Maler und Graphiker Lyonel Feininger (1871-1956). Von den Nationalsozialisten verfemt und vertrieben, konnten sie später teilweise im Ausland ihre Ideen mit großem Erfolg und langfristiger Wirkung umsetzen.

----------

Text aus: Florian Russi: "Worauf wir stolz sein können", 2. Auflage, Bertuch Verlag, Weimar 2005
Fotos: Florian Russi

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Thüringen Kolleg
von Carolin Eberhardt
MEHR

Bauhaus Universität Weimar

Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen