Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Ein Buch, das zu Herzen geht

Klinikclown Knuddel erinnert an die vielen Kindern und Jugendlichen, die er begleiten durfte, und in seinen Geschichten lässt er ihr Wesen und ihre Persönlichkeit nochmals aufleben. Geschichten über die Liebe und einen Clown im Sterbezimmer.

Geburtsstätte des Wortes

Geburtsstätte des Wortes "Tollpatsch"

Carolin Eberhardt

Eine Weimarer Kreation?

Das Wort „Tollpatsch“ hat wohl nach allgemeinem sprachwissenschaftlichen Verständnis seinen Ursprung in der ungarischen Sprache. Eine gewisse Ähnlichkeit lässt sich in Anlehnung an das ungarische Wort „talpas“ auch finden. Doch während auch heute noch die Diskussion entfacht ist, welche Herkunft dem Wort zugeschrieben werden sollte, gibt die traditionelle Weimarer Sage Aufschluss über diese Frage.

Im 17. Jahrhundert noch mit einem „l“ geschrieben, war es wohl ursprünglich die etwas spöttische Bezeichnung für eine bestimmte Art ungarischer Fußsoldaten oder Polizisten. Da „talpas“ im Deutschen mit breitfüßig übersetzt wird, wundert es nicht, dass wir im heutigen Sprachgebrauch einen ungeschickten Menschen mit der Bezeichnung Tollpatsch versehen. Die Geburtsstunde aber geht auf die Regierungszeit von Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar-Eisenach zurück, welcher beschlossen hatte, seine Schlösser und Jagdhäuser durch eine besondere Kompanie bewachen zu lassen. Zu diesem Zweck wies er einen seiner Offiziere dazu an, „Tolpatschen“  in Ungarn zu rekrutieren. Anlass genug für die Weimarer, nach der Ankunft der plump und grobschlächtig wirkenden ungarischen Soldaten, diese zur Zielscheibe manch spöttischer Äußerung werden zu lassen. Durch den fortdauernden Gebrauch des Wortes übertrug sich die Bezeichnung schon bald allgemein auf Personen, welche in ihren Verhaltensweisen den ungarischen Soldaten glichen.

 

*****

Textquelle:

In Anlehnung an: Mitzschke, Ellen und Paul: Sagenschatz der Stadt Weimar und ihrer Umgegend, Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1904.

 

Bildquelle:

Vorschaubild: Missgeschicke, 1633, Urheber: Valentin Wagner via Wikimedia Commons  gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Weimars Sagen
von Bruno Heinrich Eelbo
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen