Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Mimo hat Zahnweh

Ines Andre-Korkor

Als Meerschweinchen Mimo eines Tages erwacht, hat es fürchterliche Zahnschmerzen. Doch es will den Geburtstag seines besten Freundes nicht verpassen. Ob die Feier so viel Ablenkung bietet, dass sich das Zahnweh vergessen lässt?

Eine Geschichte für die Jüngsten zum Thema Zahnarzt und Zahnschschmerzen. Die niedlichen und warmherzigen Illustrationen von Petra Lefin lassen nicht nur Kinderherzen weich werden.

Rot und Blau

Rot und Blau

Ursula Krieger

Über die Geschichte hin und mit der Geschichte ihrer Schwester ist sie alt geworden. Sehr alt. Ihre Schwester blieb jung. Für immer. War so jung, als ihr das Leben gestohlen wurde.

Mit Puppen hatten sie am liebsten gespielt. Ihnen Kleidchen genäht wie dieses aus den Resten des Stoffes, der von Mutters kariertem Rock übrig war. Das Schürzchen weiß. Sie kochten für die Puppen, legten ein Blech über Ziegelsteine, stellten eine Kerze darunter, rührten um mit einem Stöckchen. Der Garten gab manches her, was man kochen konnte im Süppchen: Möhren, Kohlrabi, Erbsen.

Mutter schimpfte nicht, wenn ihre Schürzen und auch das weiße Schürzchen der Lieblingspuppe rußig waren.

All ihr Leben spielte und kochte sie mit der kleinen Schwester, die immer jung geblieben war. Einen Ort, zu dem sie gehen konnte um ihr näher zu sein, hatte sie nicht. Nur diese Gedanken immer. Und das letzte Bild: Wie man sie wegzerrte von ihr.

Viele Jahre schon wurden Fahrten angeboten. Dorthin, wo sie die erbärmliche, die unbarmherzige Zeit überlebt hatte. Wo sie nie wieder sein wollte. Kein Schritt von ihr sollte dort knirschen.

Als sie wieder gefragt wurde, hörte sie sich sagen, dass sie mitführe.

In der Gruppe ist es ihr möglich, die schweren Schritte zu gehen. Langsam setzt sie den Stock. Erkennt und erkennt. Fühlt sich wie erschlagen, bleibt stehn. Nur diesen Gedenkraum noch. Vitrinen mit dem, was blieb. Ihre Augen schweifen, verharren, starren:

Die Puppe mit dem karierten Kleid! Blau und Rot.

*****





Bildquelle:
Puppe aus dem KZ

Mahn- und Gedenkstätte im ehemaligen Frauenkonzentrationslager Ravensbrück - Ausstellungstafel im österreichischen Gedenkraum mit einer authentischen Puppe aus dem KZ Ravensbrück (wie sie von dort inhaftierten österreichischen Frauen als Spielzeug für ihre teils mitinhaftierten Kinder angefertigt wurden). Der österreichische Gedenkraum wurde 1986 neu gestaltet und ist heute noch in der selben Form zu besichtigen. Quelle: ravensbruck, il lager delle donne Urheber: ho visto nina volare from Italy via Wikimedia Commons (CC BY-SA 2.0)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Junge Worte in Weimar
von Annika Schmidt und Hanne Ermann
MEHR
Admetus Haus
von Hans Bader
MEHR
Buchen - Buchenwald
von Ursula Krieger
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen