Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

B-Z! Das ist nett! (Teil 2)

Dresdner Schrift-Sprach-Erwerb - 3. Heft

Anne Volkmann und Annett Zilger

Arbeitsheft zum Schreibenlernen

Das Arbeitsheft beinhaltet die Erarbeitung und Positionsanalyse aller noch fehlenden Konsonanten. Diese werden in Silben, Wörtern und Texten gelesen und geschrieben

Eijenbeijen, bisch, bisch, bisch

Eijenbeijen, bisch, bisch, bisch

Das lustige Spaßlied wurde ursprünglich für Kleinkinder in der Nähe von Weimar erdacht. Wortspiele und Reime sind für kleine Kinder das allergrößte. Die einfachen, kurzen, erdachten Wörter können durch das kindliche Brabbeln leicht nachgeahmt werden. Zusätzlich können zu dem Lied Bewegungen mit dem Kind oder den eigenen Händen eingesetzt werden. Eine Veröffentlichung fand das Lied in „Deutsches Kinderlied und Kinderspiel“ 1897 und Herausgeberschaft von Franz Magnus Böhme.

Carolin Eberhardt.


Eijenbeijen, bisch, bisch, bisch!

Morgen ess' mer Fisch, Fisch, Fisch!

Übermorgen Schweinbraten,

werd'n wir dich zu Gaste laden.


*****

Vorschaubild: Mutter mit ihrem Kind, 2020, Urheber: DarkmoonArt_de via Pixabay CCO; neu bearbeitet von Carolin Eberhardt.

Notensatz von Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Buchenwaldlied
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR
Freudvoll und leidvoll, gedankenvoll sein
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Ein Lied für Weimar
von Günter von Dreyfuß
MEHR
In des Waldes düstern Gründen
von Christian August Vulpius
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen