Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Arno Pielenz
Kennst du Heinrich von Kleist?

"... mein Leben, das allerqualvollste, das ein Mensch je geführt hat." So schrieb Heinrich von Kleist an eine seinem Herzen nahe stehende Verwandte wenige Stunden, bevor er sich mit seiner Todesgefährtin am Wannsee erschoss.

Eijenbeijen, bisch, bisch, bisch

Eijenbeijen, bisch, bisch, bisch

Das lustige Spaßlied wurde ursprünglich für Kleinkinder in der Nähe von Weimar erdacht. Wortspiele und Reime sind für kleine Kinder das allergrößte. Die einfachen, kurzen, erdachten Wörter können durch das kindliche Brabbeln leicht nachgeahmt werden. Zusätzlich können zu dem Lied Bewegungen mit dem Kind oder den eigenen Händen eingesetzt werden. Eine Veröffentlichung fand das Lied in „Deutsches Kinderlied und Kinderspiel“ 1897 und Herausgeberschaft von Franz Magnus Böhme.

Carolin Eberhardt.


Eijenbeijen, bisch, bisch, bisch!

Morgen ess' mer Fisch, Fisch, Fisch!

Übermorgen Schweinbraten,

werd'n wir dich zu Gaste laden.


*****

Vorschaubild: Mutter mit ihrem Kind, 2020, Urheber: DarkmoonArt_de via Pixabay CCO; neu bearbeitet von Carolin Eberhardt.

Notensatz von Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Buchenwaldlied
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR
O du fröhliche ...
von Johannes Daniel Falk
MEHR
Der Lenz ist angekommen
von Christian August Vulpius
MEHR
Ein Lied für Weimar
von Günter von Dreyfuß
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen