Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Manfred Zander/Malte Zander

Magdeburg
Stadtführer
Der aktuelle Stadtführer zur Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts, mit Domführer

Magdeburg, die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, ist eine alte Stadt. Karl der Große ließ ihren Namen, der damals noch »Magadoburg« lautete, zum ersten Mal aufschreiben. Das war im Jahre 805. Doch nur wenige Häuser der Altstadt sind wirklich alt. Wenige Stunden genügten, um 1631 aus einer der schönsten Metropolen des Mittelalters einen Aschehaufen werden zu lassen, nur eine knappe halbe Stunde dauerte es, um 1945 eines der wichtigsten deutschen Wirtschaftszentren zu zertrümmern.

Weimarer Porzellanmanufaktur Betriebs GmbH (geschlossen)

Weimarer Porzellanmanufaktur Betriebs GmbH (geschlossen)

Göran Seyfarth

Fürstliches Design

Die Chinesen waren den Europäern auf diesem Gebiet rund ein Jahrtausend voraus. Im „Reich der Mitte“ lässt sich die Porzellanherstellung bis ins Jahr 620 zurückverfolgen. Erst 1708 konnte Johann Friedrich Böttger in Sachsen die ersten Teller aus dem Brennofen holen. Böttger, geboren in Schleiz, natur- wissenschaftlich interessiert, geriet in Gefangenschaft August des Starken und wurde inhaftiert. Grund: Der Alchimist soll Silber in Gold verwandelt haben, der Sachsen-Monarch hoffte auf sich füllende Staatskassen durch das Know-how des Häftlings. Die Meißner Porzellanmanufaktur entstand. Gut ein halbes Jahrhundert danach versuchten mehrere Thüringer das Geheimnis des „weißen Goldes“ zu ergründen. Da man in Konkurrenz forschte und fündig wurde, entstanden verschiedene Manufakturen und gaben dem Land seine wirtschaftliche Prägung. Im Jahr 1790 legte der damals 9-jährige Christian Andreas Speck den Grundstein für die Weimar-Porzellan-Fertigung in Blankenhain.

Ob barock verspielt – wir denken an das Dekor „Rose von Weimar“, ob modern, z. B. im schlichten Bau- haus-Stil, den Blankenhainern gelang es immer wieder, den Zeitgeschmack zu treffen. „... Das Porzellan ist gut, besser als man es gantz in der Nähe zu machen vermag, und nicht teuerer …“ schrieb schon Goethe an Frau von Stein. Ob die Einschätzung des Dichters heute noch gilt, lässt sich beim Werksverkauf überprüfen. Gruppen ab acht Personen dürfen nach Voranmeldung bei einer Führung den Porzellanmachern über die Schulter schauen.

Im Jahr 2018 meldete das Unternehmen Insolvenz an und wurde zum 31. Dezember 2018 geschlossen.

Weimarer Porzellanmanufaktur Betriebs GmbH

Christian-Speck- Straße 5

99444 Blankenhain

Tel.: 036459 / 600

www.weimar- porzellan.de


*****

Textquelle:

Seyfarth, Gören: Thüringen: Die 99 besonderen Seiten der Region, mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle, 2016, S.72f.

Bildquellen:

Fotos von Barbara Gerlach.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Leichenhaus
von Carolin Eberhardt
MEHR
Anna Amalia Bibliothek in Flammen
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR
Die Geburt des Bauhauses
von Carolin Eberhardt
MEHR
Hitler in Weimar
von Florian Russi
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen