Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Die Jahreskinder

Singen Bewegen Gestalten

Hg. Carolin Eberhardt

Kinder brauchen Lieder, denn Singen macht sie stark fürs Leben. Längst ist nachgewiesen, dass Kinder, die viel singen, ausgeglichener, intelligenter und selbstbewusster werden. Ein Liederbuch für Kinder mit den bekanntesten Liedern durch die vier Jahreszeiten; mit bunten Illustrationen und Ausmalbildern.

Gleich und gleich

Gleich und gleich

Johann Wolfgang von Goethe

Der bekannte Dichterfürst Goethe erweckt mit nur zwei Strophen einen kurzen, wenn auch prägnanten, Einblick in den Frühling. Durch die Verniedlichung von Blumenglocken zu "Blumenglöckchen" und Biene zu "Bienchen" sowie der kindertypischen Wortwahl „naschte“ wirkt das Gedicht, als hätte er es für eines seiner Kinder oder die der großherzoglichen Familie verfasst. Die kurzen Verse und die für Goethes Verhältnisse relativ simple Sprache bestätigen diese Vermutung. Auch inhaltlich erscheint das Stück sehr kindgerecht, da einfach und kurz. Ein „Bienchen“ nascht von einer zeitig aus dem Boden gesprossenen Blume, was den Dichter zu der Erkenntnis führt, dass die beiden wohl füreinander geschaffen sein müssen.

Carolin Eberhardt.

 

Ein Blumenglöckchen
vom Boden hervor
war früh gesprosset
in lieblichem Flor;

Da kam ein Bienchen
und naschte fein: -
die müssen wohl beide
füreinander sein.

 

*****

Bild: Carolin Eberhardt; Frühjahr 2021; © Bertuch Verlag.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Zum neuen Jahr
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Osterspaziergang
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Vergieb dem Vaterland
von Gotthilf August von Maltitz
MEHR
Dem Abend näher als dem Morgen
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Königlich Gebet
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen