Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese

Unter den Monden des anbrechenden Lebensabends dehnt sich die Zeit und doch ist ihr Vergehen anders zu spüren als sonst. Jetzt wirken alle Fragen entscheidend, die Endgültigkeit scheint zum Greifen nah und Einsichten beginnen dort, wo alles Denken innehält.

Lyrikband von Berndt Seite

Unser Leseangebot

Vehse, Karl Eduard

Der am 18. Dezember 1802 in Freiberg (Sachsen) geborene Karl Eduard Vehse war Jurist und Historiker. Von 1825 - 1839 arbeitete er am Staatsarchiv in Dresden, wo er viele Einblicke in die geschichtlichen Vorgänge an den damaligen deutschen Fürstentümern nehmen konnte. Er verfasste unter anderem ein 48-bändiges Werk über die „Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation", darunter auch einen umfangreichen Bericht über den Weimarer Fürstenhof und insbesondere dessen „klassische" Periode.
Vehse schrieb leicht verständlich und reicherte seine Darstellungen auch mit „Hof- und Klatschgeschichten" an, für deren Wahrheitsgehalt bzw. Redlichkeit er sich ausdrücklich verbürgte. Vehse starb erblindet am 18. Juni 1870 in Striesen, einem heutigen Stadtteil von Dresden.

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen