Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Herzog Wilhelm Ernst

Herzog Wilhelm Ernst

Florian Russi

Er war der Mann, der Johann Sebastian Bach ins Gefängnis werfen ließ. Wilhelm Ernst, Sohn des Herzogs Johann Ernst II. (1627-1683) regierte 45 Jahre lang, davon 11 Jahre zusammen mit seinem Bruder Johann Ernst III. (1664-1707), über das Herzogtum Sachsen-Weimar.

Er soll ein eigenwilliger und bigotter Despot gewesen sein. Anderseits hat er die kulturelle Entwicklung Weimars nachhaltig gefördert. Er gründete das erste Gymnasium in der Residenzstadt, indem er der bisherigen Stadtschule einen neuen Status verlieh.

An dieser Schule, die bis heute seinen Namen trägt, unterrichteten später Geistesgrößen wie der Schriftsteller Johann Carl August Musäus (1735-1787), der Kunsthistoriker und Schriftsteller Karl August Böttiger (1760-1835) sowie der Goethe-Vertraute Friedrich Wilhelm Riemer (1774-1845).

Herzog Wilhelm Ernst, geboren 1662 in Blankenhain (Holstein) und gestorben 1728 in Weimar, baute die fürstliche Bibliothek, Vorläuferin der heutigen Anna-Amalia-Bibliothek, zu einer der größten in Europa aus. Auch förderte er bildende Kunst und Musik. Er begründete die Weimarer-Kunstsammlung und rief eine Staatskapelle und eine Musiktheater ins Leben. Er war es auch, der Johann Sebastian Bach nach Weimar berief. Als dieser nach neun Jahren die Residenzstadt wieder verlassen wollte, ließ Wilhelm Ernst ihn in Beugehaft nehmen. Vier Wochen gab er ihm Zeit, seine Abschiedspläne zu überdenken. Doch Bach beugte sich nicht und verließ Weimar in Richtung Köthen.

Wilhelm Ernst war ein sparsamer Landesherr. Doch als das in Weimars Nähe gelegene Schloss Kromsdorf versteigert wurde, griff er zu und rettete es vor dem Verfall. Weimarer Bürger dankten es ihm, indem sie einen Wanderweg, der von Schöndorf zum Kromsdorfer Schloss führt, nach ihm benannten.

Herzog Wilhelm Ernsts Gebeine ruhen in der Goethe-Schiller-Gruft auf dem Historischen Friedhof in Weimar.

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen