Mit seinem 1939 erschienenen Roman „Lotte in Weimar" hat er ein Bild des alternden Geheimrats und seines Umfeldes gezeichnet. Es gipfelt in dem von Goethe zitierten chinesischen Sprichwort: „Der große Mann ist ein öffentliches Unglück."
Thomas Mann hat Weimar als „Stadt unsterblichen Ruhms" bezeichnet. Dabei dachte er nicht nur an Goethe, sondern auch an die vielen anderen Dichter, Denker und Kulturschaffenden, die zu diesem Glanz beigetragen haben.
1949 kam er erstmals wieder aus seinem Exil nach Deutschland. Drei Tage hielt er sich in Weimar auf, nahm die Ehrenbürgerurkunde der Stadt und den Goethe-Nationalpreis entgegen und bedankte sich im wiedererrichteten Deutschen Nationaltheater vor der dort aufgestellten Goethebüste mit einer großen Rede.
In seinem Todesjahr, 1955, kam Mann ein letztes Mal nach Weimar. Anlass waren die Gedenkfeierlichkeiten zum 150. Todestag Friedrich Schillers. In seiner Festansprache beschwor er Würde und Ehre der Menschheit und das von Schiller und den Weimarer Klassikern entworfene Ideal der Humanität.
Thomas Manns Bedeutung für Deutschland skizziert Florian Russi wie folgt:
1929 erhielt der in Lübeck geborne Schriftstelle Thomas Mann (1875-1955) den Literatur-Nobelpreis für seinen Roman „Die Buddenbrooks". Thomas Mann war ein Meister der sprachlichen Formulierung. Seine Romane („Der Zauberberg", „Doktor Faustus" u. a.) und Novellen („Der Tod in Venedig" u. a.) gehören heute noch zu den meistgelesenen der deutschen Literatur.
Während der Zeit des 2. Weltkrieges, die er im amerikanischen Exil verbrachte, galt Thomas Mann international als führende Stimme der nicht von der Ideologie des Nationalsozialismus befallenen Deutschen.
----------
Literatur:
Thomas Mann: „Lotte in Weimar", S. Fischer Verlag, Frankfurt 2000
Günther, Huschke, Steiner (Hrsg.): „Weimar, Lexikon der Stadtgeschichte", Verlag Herrmann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998
Florian Russi: „Worauf wir stolz sein können", 2. Auflage, Bertuch Verlag, Weimar, 2005
Foto oben: Thomas Mann 1937, fotografiert von Carl van Vechten
Foto unten: das Buddenbrookhaus in Lübeck, fotografiert von Andreas Geick, 2008