Weimar-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Weimar-Lese
Unser Leseangebot

Johann Winckelmann

Begründer der klassischen Archäologie und modernen Kunstwissenschaften

Klaus-Werner Haupt

Das Portrait einer außergewöhnlichen Forscherpersönlichkeit, dessen mysteriöser Mord bei seinen zeitgenössischen und namhaften Verehrern - wie Goethe, Herder oder Anna Amalia - einen Schock auslöste.

August Wilhelm Iffland

August Wilhelm Iffland

Klaus-Werner Haupt

Schauspieler, Dramatiker und Theaterdirektor

 

August Wilhelm Iffland, Schauspieler, Dramatiker und Theaterdirektor, wurde am 19. April 1759 in Hannover geboren. Statt Theologie zu studieren entwich er 18-jährig nach Gotha, wo er Mitglied des barocken Ekhof-Theaters wurde. Dessen Leiter Conrad Ekhof führte das Hoftheater von 1775 bis 1778 mit spektakulären Aufführungen zur Blüte. 1779 wurde ein großer Teil des Gothaer Theaters von dem Kurfürsten Karl Theodor für das Mannheimer Nationaltheater übernommen. Unter dem Intendanten Wolfgang Heribert von Dalberg erwarb sich Iffland als Charakterdarsteller einen Namen. Am 13. Januar 1782 feierte er als Karl Moor in Schillers Schauspiel Die Räuber einen triumphalen Erfolg. „Deutschland wird in diesem jungen Mann noch einen Meister finden", prophezeite Schiller. Die Zusammenarbeit der beiden währte allerdings nicht lange.
„Die Nachbarschaft“ von Iffland
„Die Nachbarschaft“ von Iffland

1796 folgte Iffland dem Ruf nach Berlin, wo er Intendant des Königlichen Nationaltheaters am Gendarmenmarkt (ab 1821 Königliches Schauspielhaus) wurde. Dort gelangte am 17. März 1804 Schillers Schauspiel Wilhelm Tell zur Uraufführung. Die Verdienste, die sich Iffland um das Berliner Theater erwarb, verschafften ihm 1811 den Rang eines Direktors der königlichen Schauspiele. 

In den Jahren 1796 und 1798 begeisterte der Mime und Dramatiker Iffland auch bei Gastspielen am Weimarer Hoftheater. Seine Schauspielkunst bestand in kunstvoll arrangierten, bis ins Kleinste durchdachten komischen wie anrührenden Partien. Goethe wusste, ohne den Umbau des Hoftheaters würde es nicht möglich sein, das vorgegebene Niveau auch in Weimar zu erreichen. Als dessen Direktor gelang es ihm schließlich, von Herzog Carl August die notwendigen finanziellen Mittel zu erhalten und den Stuttgarter Architekten Thouret mit den Arbeiten zu beauftragen. Die Begeisterung für das Weimarer Hoftheater war ebenso der zwanzigjährigen Caroline Jagemann zu verdanken, die im Januar 1797 als Kammersängerin und Schauspielerin engagiert wurde. Sie war in Mannheim unter Iffland für die Bühne ausgebildet worden.

August Wilhelm Iffland starb am 22. September 1814 in Berlin. Auf ihn gehen wichtige Reformen zurück: eine theatereigene Schneiderei, auf die Schauspieler zugeschnittene Kostüme, die Glaubwürdigkeit und Lebensechtheit von Figuren aller Schichten der Bevölkerung. Um den Iffland-Ring mit dem Bildnis des Namensgebers ranken sich zahlreiche Legenden. Seit 1996 trägt ihn der verdiente Schauspieler Bruno Ganz.

Die im Januar 2014 unter mysteriösen Umständen aufgetauchten Korrespondenzbücher Ifflands - 34 Bände, 7000 Briefe an Iffland, 1000 Antwort-Entwürfe von ihm selbst - zählen zu den wichtigsten Nachlassfunden der Nachkriegszeit.

 

*****

Quelle: Die Welt vom 09.01.2014. Interview von Tilmann Krause mit dem Germanisten Conrad Wiedemann, ehemals Forschungsstelle Weimarer Klassik an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Bildnachweise:
- Johann Heinrich Schröder, Porträt August Wilhelm Iffland. Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität Köln, Schloss Wahn, Inv. Nr. 30098
- August Wilhelm Iffland als Malinval in seinem Drama „Die Nachbarschaft", gemeinfrei

 

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen